Meißler, E.
19 Tage Krieg: Die RAD-Infanteriedivision Friedrich Ludwig Jahn in der Lücke zwischen 9. und 12. Armee, Brandenburg im Frühjahr 1945, Henrik Schulze
19 Tage Krieg: Die RAD-Infanteriedivision Friedrich Ludwig Jahn in der Lücke zwischen 9. und 12. Armee, Brandenburg im Frühjahr 1945, Henrik Schulze
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Nicht vorrätig
20 Jahre Forschungsarbeit des Jüterboger Ortschronisten haben ihren Abschluß gefunden. Die Geschichte der Endkämpfe im Fläming und im Havelland am Beispiel des Kampfweges der Division „Friedrich Ludwig Jahn“ liegt nun in Form des Buches „19 Tage Krieg“ vor. Das rund 600 Seiten umfassende Werk zeigt bis ins Detail die kriegerischen Auseinandersetzungen, welche sich in der Zeit vom 20. April bis zum 8. Mai 1945 von Jüterbog bis hin zum Elbübergang der 12. Armee bei Tangermünde abspielten. Offen und schonungslos werden nicht nur die Kampfhandlungen der gegnerischen Parteien aufgezeigt, sondern auch das Leid der Zivilbevölkerung, wie auch der Zwangsarbeiter wird thematisiert. 26 farbige Karten zeigen in einer bisher noch nicht dagewesenen Genauigkeit die tägliche Lage der Truppen bei den Kämpfen zwischen der Armee Wenck und der Armeegruppe Spree mit verschiedenen sowjetischen Armeeverbänden der 1. Ukrainischen Front und der 1. Weißrussischen Front. Rund 800 Dörfer und Städte haben im Text Erwähnung gefunden. Das Buch beginnt mit einer Beschreibung der Aufstellung der Division „Jahn“ in Jüterbog aus Kräften des RAD sowie aus Resten der Inf.Div. 251. Daran anschließend wird Tag für Tag der Kampf der letzten regulär aufgestellten Division der Deutschen Wehrmacht „in der Lücke zwischen der 9. und 12. Armee“ beschrieben. Die Division war erst Reserve des OKH, dann Teil der Armeegruppe Spree (Reymann) und zuletzt Teil der 12. Armee. Den 8000 unzureichend ausgebildeten jugendlichen Arbeitsmännern gelingt es, den Zeitplan zweier sowjetischer Gardepanzerarmeen kurzzeitig ins Stocken zu bringen. Dieses von vornherein sinnlose Unterfangen ist vermutlich Ursache für die unterschiedliche Behandlung bei der Gefangennahme an der Elbe. Die Komplexität der Ereignisse bringt es mit sich, daß die Kessel von Potsdam und Berlin-Wannsee wie auch der Kampfweg der Schwesterdivisionen der 12. Armee und die Durchbruchsschlacht der 9. Armee einen breiten Raum im Buch einnehmen. 23 Überlebende der Division „Jahn“ schildern im 4. Abschnitt in weitgehend bisher unveröffentlichten Erlebnisberichten ihre persönlichen Eindrücke von der Einberufung bis zur Gefangennahme. Der letzte Abschnitt beinhaltet Orte der Erinnerung und Traditionspflege. Dabei werden exemplarisch deutsche und sowjetische Kriegsgräberstätten vorgestellt - wie sie entstanden sind und wie man mit ihnen umgeht.
Zustand: gebraucht
Autor(en): Henrik Schulze
Publikations Jahr: 2011
Seiten: 600
Bindung: Gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Meißler, E
EAN: 9783932566455
ISBN: 3932566459
Gewicht: 1624.0 g
Share
Rechtlicher Hinweis
Rechtlicher Hinweis
Alle hier verkauften Drucksachen sind im Sinne vom BuchPrG (§3 Preisbindung) gebrauchte Bücher.
Produktsicherheitsverordnung / Produktinformationen
Produktsicherheitsverordnung / Produktinformationen
Gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Art. 9 Absatz 7 Satz 2 ist für einfache Produkte – wie z.B. Bücher und Postkartenbücher –, die "auch ohne Anweisungen und Sicherheitsinformationen sicher und wie vom Hersteller vorgesehen verwendet werden" können, keine Sicherheitsinformation vorgeschrieben. Wir versichern jedoch, für alle ab dem 13.12.2024 in Verkehr gebrachten Bücher und Postkartenbücher gemäß GPSR eine interne Risikoanalyse durchzuführen.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an: info@vzbuch.de
- Direkt vom Händler
- 14-Tage Rückgabe
- Sichere Verpackung
