
Die Upanischaden ('Verehrungen') gehoren zu den bedeutendsten Texten der an heiligen Schriften reichen indischen Kultur. Sie enthalten die Quintessenz der religiosen Erfahrung und des metaphysischen Denkens der Inder.
Die Kata-Upanishad (entstanden etwa 500 v. Chr.) vielleicht die beruhmteste der zahlreichen Upanischaden , erzahlt die Geschichte des Nachiketa, der von seinem Vater zu Yama, dem Gott des Todes, geschickt wird und diesen nach den letzten Geheimnissen der menschlichen Existenz fragt nach der Unsterblichkeit der Seele und dem rechten Weg zur Selbst- und Gotteserkenntnis.
Die vorliegende Ubersetzung der Katha-Upanishad wird durch die erhellenden Kommentare des groen Weisen Shankara aus dem 9. Jahrhundert und die hilfreichen Erlauterungen des modernen indischen Weisheitslehrers Nikhilananda erganzt.